
Saxoniade 2019
Um weiterhin öffentliche Fördergelder in Anspruch nehmen zu können, muss sich das Jugendorchester in regelmäßigen Abständen bei einem Wertungsspiel einer Fachjury stellen.
Dieses Jahr war es einmal wieder so weit. Bei der Saxoniade in Hohenstein-Ernstthal wollten wir unser Können unter Beweis stellen. Das Musikfestival fand bereits zum 15-ten mal statt. Traditioniell nehmen daran Orchester aus verschiedenen Ländern teil, wobei sich das Programm selbst über drei Tage erstreckt (28.-30. Juni 2019). Die Fachjury setzte sich aus dem Chefdirigenten der Sächsischen Bläserphilharmonie Prof. Thomas Clamor, dem südtiroler Dirigenten und Komponisten Gottfried Veit und dem Lehrbeauftragten der Hochschule für Musik, Carl Maria von Weber Dresden, Frank van Nooy zusammen.
Verglichen mit unseren bisher bestrittenen Wertungsspielen, bei denen nur das Vorspiel an sich erforderlich ist, verlangte uns das Regelwerk der Saxoniade deutlich mehr ab. Es war erforderlich an allen Programmpunkten teilzunehmen: Freitagabend (das Orchester stellt sich bei einem 45-minütigem Konzert vor), Samstag (Wertungsvorspiel, Musikschau der Nationen in Chemnitz und Musikschau der Nationen in HOT) und Sonntag das Preisträgerkonzert. Neben uns nahmen die Orchester Harmonie Sternberk (Tschechische Republik), Surma (Ukraine), Blasorchester der Musikschule „Broniaus Jonušo“ Vilnius (Litauen), Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal e.V. und Jugendblasorchester Bernsdorf e.V. teil.
0 Kommentare